Gemeinsam für eine bessere Welt

Finde deinen Weg zum Glück!

Christin Prizelius | 19.03.25 | Impulsbeitrag zum Weltglückstag 2025 | © Patricia Schumann

Am 20. März ist wieder Weltglückstag. Eine Chance, zu reflektieren und für sich herauszufinden: Wie glücklich bin ICH eigentlich?! Das Finden des persönlichen Weges zum Glück ist eine sehr individuelle Reise, die für jeden Menschen anders aussieht. Andere Länder, Kulturen, Werte, Erfahrungen… Es gibt jedoch einige allgemeine Ansätze und Strategien, die dabei helfen können. Und obwohl es nicht ein einziges, globales Motto gibt, das jedes Jahr für den Weltglückstag festgelegt wird, gibt es dennoch Themen und Schwerpunkte, die regelmäßig im Zusammenhang mit diesem Tag auftauchen: 1. Wie zum Beispiel der World Happiness Report, ein Bericht, der jährlich veröffentlicht wird, und ein zentraler Bestandteil des Weltglückstags ist. Er bietet Einblicke in das Glücksniveau verschiedener Länder und regt Diskussionen über die Faktoren an, die zum Glück beitragen. 2. Oder der Fokus auf das allgemeine Wohlbefinden, denn der Weltglückstag dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung von Glück und Wohlbefinden zu stärken. Oftmals geht es darum, positive Beziehungen zu fördern, soziale Gerechtigkeit zu unterstützen und ein nachhaltiges Umfeld zu schaffen, sowie 3. Projekte und Aktionen, denn viele Organisationen und Einzelpersonen nutzen den Weltglückstag, um eigene Initiativen zu starten. Diese können von kleinen Gesten der Freundlichkeit bis hin zu größeren Veranstaltungen reichen. Am diesjährigen Weltglückstag möchten wir dich ein bisschen dazu einladen: Deinen persönlichen Weg zum Glück zu finden – Eine Reise zu dir selbst…

Kurz lässt sich also sagen, dass der Weltglückstag ein Anlass ist, um über das Thema Glück nachzudenken und aktiv zu werden, und Glück ein Zustand ist, den wir alle anstreben, doch der Weg dorthin ist für jeden einzigartig. Es gibt keine universelle Anleitung, um glücklich zu sein, denn Glück entsteht aus der Verbindung zu uns selbst, unseren Werten und den Dingen, die uns wirklich bedeuten. Hier sind einige Impulse und Gedanken von mir, die dir dabei helfen können, deinen persönlichen Weg zum Glück zu finden.


Selbstreflexion: Was bedeutet Glück für dich?

Der erste Schritt auf deinem Weg zum Glück ist, dir überhaupt einmal bewusst zu machen, was Glück für dich persönlich bedeutet. Für manche ist es innere Ruhe, für andere Erfolg oder erfüllte Beziehungen. Nimm dir Zeit und frage dich: Wann habe ich mich zuletzt wirklich glücklich gefühlt? Welche Momente oder Menschen bereichern mein Leben? Was gibt mir Sinn und Erfüllung? Indem du dir diese Fragen ehrlich beantwortest, kannst du herausfinden, was dich wirklich glücklich macht – und was nicht.

Akzeptiere dich selbst

Ein zentraler Aspekt des Glücks ist außerdem die Selbstakzeptanz. Niemand ist perfekt und das müssen wir auch nicht sein. Lerne, deine Stärken zu schätzen und deine Schwächen zu akzeptieren. Sei freundlich zu dir selbst und höre auf, dich ständig mit anderen zu vergleichen. Dein Weg ist einzigartig – und das ist gut so. Erkenne an, dass du ein einzigartiges Individuum mit Stärken und Schwächen bist, und dass beides untrennbar zu dir gehört. Höre auf, dich mit anderen zu vergleichen, und konzentriere dich stattdessen auf deine eigenen Fortschritte und Errungenschaften. Behandle dich selbst mit der gleichen Freundlichkeit und dem gleichen Mitgefühl, das du auch einem guten Freund entgegenbringen würdest.

Dankbarkeit üben

Dankbarkeit ist ein kraftvolles Werkzeug auf dem Weg zum Glück, denn oft übersehen wir die kleinen Dinge im Leben, die uns Freude bringen. Nimm dir täglich ein paar Minuten Zeit, um drei Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar bist – sei es ein Lächeln eines Freundes, ein schöner Sonnenuntergang oder eine gute Tasse Kaffee. Diese Übung kann helfen, deinen Fokus auf das Positive zu lenken.

Pflege deine Beziehungen

Glück wird oft durch unsere Verbindungen zu anderen Menschen verstärkt. Investiere Zeit in Beziehungen, die dir gut tun – sei es mit Familie, Freunden oder deinem Partner. Zeige Wertschätzung und Zuneigung und umgib dich mit Menschen, die dich inspirieren und unterstützen — beruflich wie privat — und sei selbst ein unterstützender und liebevoller Mensch. Nicht nur am Weltglückstag. 😉 Soziale Kontakte sind allgemein ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden.

Hinweis: *Nur gültig am Weltglückstag 2025, Gewinnspielbedingungen im Impressum.

Finde Balance

Ein glückliches Leben erfordert außerdem Balance: zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Aktivität und Ruhe. Achte darauf, dass du dir regelmäßig Zeit für dich selbst nimmst – sei es durch Hobbys, Meditation oder einfach nur Entspannung. Innerhalb der Balance sind aber Sinn und Erfüllung auch wichtig. Sich in Aktivitäten zu engagieren, die dir das Gefühl geben, etwas Positives in der Welt zu bewirken, unterstützt dies. Auch Tätigkeiten, die einen Sinn geben, sei es im Beruf, in der Freiwilligenarbeit oder in anderen Bereichen, sind hilfreich. Bleib bei all dem aber realistisch und arbeite darauf hin, diese zu erreichen.

Verfolge deine Träume

Glück entsteht oft durch das Gefühl von Fortschritt und Erfüllung. Setze dir Ziele, die dich begeistern und motivieren – egal ob groß oder klein. Der Weg dorthin kann genauso erfüllend sein wie das Erreichen des Ziels selbst, aber bleib dabei geduldig. Das Finden des persönlichen Weges zum Glück ist ein Prozess, der Zeit braucht. Lass deine Träume zu, ohne sie sofort zu bewerten oder als unrealistisch abzutun. Visualisiere sie detailliert und stelle dir vor, wie es wäre, wenn sie Realität würden. Ein schönes Workbook mit leeren Seiten und schönen Zitaten kann dir ebenfalls dabei helfen.

Lebe im Moment

Glück findet sich oft im Hier und Jetzt. Anstatt ständig in der Vergangenheit oder Zukunft zu verweilen, versuche bewusst im Moment zu leben. Achtsamkeit kann dir helfen, intensiver wahrzunehmen und die Schönheit des Augenblicks zu genießen. Nimm dir auch täglich bewusst Zeit, um deine Sinne zu schärfen: Höre auf die Geräusche um dich herum, rieche die Düfte, fühle die Beschaffenheit der Dinge, die du berührst. Lass dich nicht von Grübeleien über die Vergangenheit oder Sorgen um die Zukunft ablenken, sondern konzentriere dich auf das, was du gerade tust und erlebst. Übe dich für die kleinen Freuden des Alltags, sei es ein Sonnenstrahl, ein Lächeln oder ein gutes Gespräch.

Sei geduldig mit dir selbst

Der Weg zum Glück ist keine gerade Linie – es wird Höhen und Tiefen geben. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir Fehler. Erinnere dich daran, dass jeder Mensch Fehler macht und dass diese Teil des Lernprozesses sind – sei nachsichtig mit dir selbst. Akzeptiere, dass Veränderungen Zeit brauchen und dass es in Ordnung ist, nicht sofort perfekt zu sein – gib dir selbst die Erlaubnis, langsam zu wachsen. Übe dich in Achtsamkeit, um den gegenwärtigen Moment zu genießen, anstatt dich in Selbstkritik oder Sorgen über die Zukunft zu verlieren. Jeder Schritt auf deinem Weg bringt dich näher zu einem Leben in Zufriedenheit.

Ernährung und Glück

Des Weiteren spielen Ernährung und Schlaf eine entscheidende Rolle für unser Glück und Wohlbefinden. Sie beeinflussen nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere Stimmung, unser Energieniveau und unsere Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Beachten wir beispielsweise die Verbindung zwischen Darm und Gehirn: Der Darm wird oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da er eine große Anzahl von Nervenzellen und Mikroorganismen enthält. Eine gesunde Darmflora kann die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin beeinflussen, das als „Glückshormon“ bekannt ist. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und probiotischen Lebensmitteln kann die Darmgesundheit fördern und somit das Wohlbefinden steigern. Bestimmte Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, B‑Vitamine und Magnesium spielen eine wichtige Rolle für die Gehirnfunktion und die Stimmung. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Stimmungsschwankungen, Müdigkeit und sogar Depressionen führen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an diesen Nährstoffen ist, kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern und das Glücksgefühl zu steigern. Ein hoher Konsum von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln kann zu schnellen Blutzuckerschwankungen führen, die Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit verursachen können. Eine Ernährung, die reich an natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln ist, kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Stimmung zu verbessern. Das gilt auch für das Trinken. Ausreichendes Trinken von Wasser kann nämlich tatsächlich zu einem Gefühl des Glücks und Wohlbefindens beitragen sowie die optimale Funktion des Gehirns fördern, was zu mehr Klarheit, Energie und einer besseren Stimmung führen kann, und man ist allgemein leistungsfähiger. Dehydration wiederum kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit und Kopfschmerzen führen. Das bewusste Trinken von Wasser kann ein Moment der Achtsamkeit sein, der hilft, Stress abzubauen und sich zu entspannen. Das Etablieren eines Trinkrituals kann ein Gefühl von Kontrolle und Selbstfürsorge vermitteln. Die empfohlene tägliche Trinkmenge variiert je nach Alter, Geschlecht, Aktivitätsniveau und Klima. Als Faustregel gilt, dass Erwachsene etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag trinken sollten. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und bei Durstgefühl zu trinken.

Schlaf und Glück

Ja, Ruhephasen sowie ausreichend Schlaf tun nicht nur gut, sondern sind wichtig und ebenfalls wesentlich für unser Glücksempfinden. Nicht umsonst gilt Schlafentzug auch als Foltermethode. Schlafmangel kann zu Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten und einem erhöhten Stressniveau führen. Chronischer Schlafmangel kann sogar das Risiko für Depressionen und Angstzustände erhöhen. Ausreichend erholsamer Schlaf ist wichtig für die Regeneration des Gehirns und die Regulierung von Emotionen. Ein guter Schlaf kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern, das Energieniveau zu steigern und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, zu erhöhen.

Oft unterschätzt man, wie wesentlich eine gesunde Ernährung und ausreichend erholsamer Schlaf als Bestandteile eines glücklichen und erfüllten Lebens sind. Indem wir auf unsere Ernährung und unseren Schlaf achten, können wir unser Wohlbefinden steigern und unsere Lebensqualität verbessern.

Fazit: Dein persönlicher Glückskompass

Glück ist kein Ziel – es ist eine Reise voller Entdeckungen über dich selbst und dein Leben. Es liegt in deinen Händen, deinen eigenen Weg zu gestalten. Indem du achtsam lebst, deine Werte kennst und dir erlaubst, authentisch zu sein, kannst du eine tiefe innere Zufriedenheit finden. Denke daran: Es ist wichtig zu betonen, dass Glück kein dauerhafter Zustand ist, sondern ein Gefühl, das immer wiederkehrt. Es geht darum, ein Leben zu führen, das im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen steht. Es sind oft die kleinen Schritte im Alltag, die den größten Unterschied machen können. Aber mir ist auch wichtig zu betonen, dass das Leben nun mal weder Wunschkonzert noch Ponyhof ist und es auch einfach Phasen gibt, wo wir nicht glücklich sind. Auch das ist das Leben und gehört dazu. Gesundheit, Verluste, Tod. Aber wir sollten nicht ewig darin verharren. Es gibt so viele Dinge, für die es sich lohnt, jeden Tag aufzustehen… — und irgendwann auch wieder glücklich zu sein. Du hast alles in dir, um dein eigenes Glück zu erschaffen, aber nimm dabei den Druck raus. Ein bisschen mehr Bewusstsein den Tag über kann schon ein guter Anfang sein… 😊


Teile gerne mit mir, was dein persönlicher Weg zum Glück ist, ich freue mich auf den Austausch dazu mit dir. Schreibe mir gerne an christin@pureandpositive.com.


Christin Prizelius ist Co-Founder und Editor at Large von und bei Pure & Positive. Sie schreibt außerdem regelmäßig Impulsbeiträge über unterschiedliche Themen, die im Magazin und auf dem Portal erscheinen. Ihre Vision ist es, ein Format für und mit Menschen zu schaffen, die die Welt zu einem besseren Ort machen und positive Nachrichten, Impulse und Inspirationen in den Fokus stellen.

Bild: © Patricia Schumann


Mehr aus unseren Kategorien

Humor ist eine Ressource!

Humor ist eine Ressource!

Die Klinik- und Seniorenclowns von den ,,Klinik Clowns Hamburg", sowie das engagierte Team vor und hinter den Kulissen, haben es sich zur Aufgabe gemacht, Momente der Leichtigkeit in die medizinischen und pflegerischen Einrichtungen der Stadt zu bringen. Ziel der...

Hygge am Arbeitsplatz?!

Hygge am Arbeitsplatz?!

Andrea Fischer ist Inhaberin der Hygge Akademie und Autorin verschiedener Bücher zum Thema Hygge. Ihre Mission ist es, Menschen und Unternehmen darin zu begleiten, sich mit ihren Stärken und Eigenheiten so zu positionieren, dass sie erfolgreich sind. Hierbei spielt...

Liebe in Schokolade.

Liebe in Schokolade.

Elena Seger ist Schokoladenliebhaberin und leidenschaftliche Patissière. Seit ihrer frühesten Kindheit ist sie von Schokolade fasziniert. Ihre Leidenschaft fürs Backen wurde bereits in ihrer Jugend von ihrer Oma geweckt, als sie die weltbeste Linzertorte und den...