Gemeinsam für eine bessere Welt

Die Geheimnisse der Lebensfreude

Christin Prizelius | 12.11.2025 | Gastbeitrag von Anjana Gill: Die Geheimnisse der Lebensfreude | © Pixabay

Der Anspruch der Menschen auf Lebensfreude ‑ganzheitlich, also beruflich und privat- ist in den letzten Jahren stark gestiegen und hat sich von einer netten Zugabe zu einem grundlegenden Wunsch entwickelt. Es steht zunehmend im Fokus, wie man im Beruf erfolgreich und produktiv sein kann, ohne die persönliche Zufriedenheit, Gesundheit und Lebensfreude aus dem Blick zu verlieren. In diesem Gastbeitrag von Anjana Gill geht es nun um genau diese Lebensfreude, in allen Bereichen. Sie sagt: „Glücklichsein ist kein Zufall. Glücklichsein kann man lernen.” und gibt gute Tipps, wie man sein Leben ganzheitlich betrachten und mit mehr Freude gestalten kann…

Lebensfreude – Die unterschätzte Ressource

Lebensfreude ist weit mehr als ein flüchtiges Glücksgefühl. Lebensfreude ist eine essentielle Kraftquelle. Sie stärkt unser Immunsystem, fördert Kreativität und Resilienz und wirkt wie ein Schutzschild gegen Stress. Und das ist gerade jetzt wichtig. Denn wer kennt das nicht- das Gefühl, dass die Zeiten immer schwieriger werden und uns das Leben vor immer mehr Herausforderungen stellt? Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Stress, Termindruck und Unsicherheit den Alltag vieler Menschen bestimmen, ist es wichtig, Glücks-Skills zu entwickeln, um Gelassenheit, Zuversicht und Lebensfreude zu finden. Denn unsere Lebensfreude ist ein entscheidender Schlüssel zu einem glücklichen Leben. Lebensfreude ist nichts, was uns zufällig passiert, Lebensfreude kann man lernen, wie man Schuhe zubinden lernen kann. Es ist ganz einfach- man muss nur wissen wie. Aber so ist es ja eigentlich immer im Leben. Man muss nur wissen wie …

Warum Lebensfreude ein Gamechanger ist

Studien zeigen, dass Menschen, die mit Freude durchs Leben gehen, nicht nur psychisch stabiler, sondern auch körperlich gesünder sind und leben länger. Ein positives Lebensgefühl stärkt unser Immunsystem, fördert unseren Schlaf und steigert unsere Resilienz gegenüber Belastungen. Diese Studien zeigen, dass Menschen mit einer optimistischen Grundhaltung seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und sich nach Operationen schneller erholen. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont, dass seelisches Wohlbefinden ein entscheidender Faktor für Gesundheit und Lebensqualität ist.

„Wer mit einem Lächeln durch den Tag geht, hat mehr Energie und strahlt dies auch auf sein Umfeld aus. Unsere Lebensfreude aktiviert die Positivspirale. Je positiver wir sind, umso mehr positive Dinge ziehen wir in unser Leben.”

Wer mit einem Lächeln durch den Tag geht, hat mehr Energie und strahlt dies auch auf sein Umfeld aus. Unsere Lebensfreude aktiviert die Positivspirale. Je positiver wir sind, umso mehr positive Dinge ziehen wir in unser Leben. Und ganz nebenbei sorgt unsere Lebensfreude auch noch dafür, dass sich unsere Wünsche schneller erfüllen.

Lebensfreude im Alltag kultivieren

Lebensfreude entsteht oft in den kleinen Momenten. Ein Spaziergang in der Natur, ein gutes Gespräch mit Freunden oder das bewusste Genießen einer Tasse Kaffee können Glücksmomente sein. Entscheidend ist unsere Achtsamkeit: Wer lernt, den Augenblick wahrzunehmen, entdeckt selbst in scheinbar banalen Situationen etwas Schönes. Es gibt eine wunderschöne Glücks-Zeremonie, mit der wir es schaffen jeden Tag im Lebensfreude-Modus zu bleiben: Das Glückliche Abendessen oder die Sache mit dem Glücks-Stein. Jeden Abend beim Abendessen erzählt jeder der Reihe nach drei Momente des Tages, die ihn glücklich gemacht haben. Diese kleine Glücks-Zeremonie sorgt dafür, dass wir bereits während des Tages wesentlich achtsamer sind und uns bewusst auf die schönen Dinge fokussieren und ganz nebenbei sorgt diese kleine Glücks-Zeremonie für Harmonie und eine gute Stimmung beim Essen. Denn eins steht fest: An jedem Tag, mag er noch so stressig sein, gibt es immer auch schöne Momente. Und die entgehen uns ab jetzt nicht mehr. Es braucht keine großen Ereignisse, um mehr Lebensfreude zu empfinden. Kleine Rituale können den Unterschied machen:

Sechs Tipps für mehr Lebensfreude

Dankbarkeit first: Jeden Tag drei Dinge notieren, für die man dankbar ist.

Bewegung einbauen: Sport und Tanz setzen Endorphine frei und heben die Stimmung.

Soziale Kicks: Gemeinsam lachen und Erlebnisse teilen stärkt das Gefühl von Verbundenheit und sorgt für ein gutes Gefühl.

Neues wagen: Ob Reisen, ein neues Hobby oder ein spannendes Buch – Abwechslung belebt den Geist.

Sich selbst Gutes tun: Kleine Auszeiten, bewusstes Abschalten und Selbstfürsorge sind keine Luxusgüter, sondern Notwendigkeiten. Selbstfürsorge ist viel wichtiger, als uns das vielleicht bewusst ist. Achten wir auf uns – auf unseren Körper, aber auch auf unsere Seele und unsere innere Balance und unseren inneren Frieden.

Achtsamkeit: Schon zehn Minuten bewusstes Atmen oder Innehalten können helfen, den Moment zu genießen. Es gibt übrigens eine wunderschöne kurze Atemübung, die ich dir sehr empfehlen kann: Lebensfreude durch die Nase einatmen und bis drei zählen, und Belastungen durch den Mund ausatmen und bis sechs zählen. Diese kurze Atemübung wirkt wie eine Kraftquelle. Probiere das unbedingt mal aus.

Im Moment ist es noch so, dass unsere Lebensfreude aufs Wochenende verlagert wird. Aber in Wahrheit gehört unsere Lebensfreude genauso auch in unseren Alltag: In jeden Montag, Dienstag, Mittwoch usw. Sie gehört mitten in unser Leben.

Lebensfreude als Lebenseinstellung

Lebensfreude bedeutet nicht, immer fröhlich zu sein oder Probleme zu verdrängen. Vielmehr geht es darum, auch in schwierigen Zeiten das Positive nicht aus den Augen zu verlieren. Wer die Fähigkeit entwickelt, trotz Herausforderungen Lichtblicke zu sehen, findet eine innere Stärke, die durch nichts zu erschüttern ist. Lebensfreude ist somit kein Zufall – sie ist trainierbar. Und je mehr wir sie in unser Leben integrieren, desto mehr profitieren Körper und Seele davon.

Lebensfreude beginnt im Alltag

Im Moment ist es noch so, dass unsere Lebensfreude aufs Wochenende verlagert wird. Aber in Wahrheit gehört unsere Lebensfreude genauso auch in unseren Alltag: In jeden Montag, Dienstag, Mittwoch usw. Sie gehört mitten in unser Leben. Lebensfreude entsteht oft in den kleinen Momenten. Ein Spaziergang in der Natur, ein gutes Gespräch mit Freunden oder das bewusste Genießen einer Tasse Kaffee können Glücksmomente sein. Entscheidend ist unsere Achtsamkeit. Wer lernt, den Augenblick wahrzunehmen, entdeckt selbst in scheinbar banalen Situationen etwas Schönes.

Lebensfreude als Haltung

Lebensfreude bedeutet übrigens auch nicht, immer glücklich zu sein. Sie ist vielmehr eine Haltung: die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten Lichtblicke zu sehen. Es geht darum, die Aufmerksamkeit weg von Problemen und hin zu unserem Glücklich sein zu lenken. Diese innere Haltung lässt sich trainieren – durch bewusste Entscheidungen, durch Selbstfürsorge und durch das Zulassen von positiven Momenten:

Morgens – Positiv in den Tag starten

Morgen-Affirmation: Direkt nach dem Aufstehen die Glücks-Affirmation sagen: Heute wird ein richtig guter Tag. Mit dieser Affirmation stellen wir die Weichen in Richtung Lebensfreude und Gelingen.

Bewegungseinheit: 10–15 Minuten Dehnen, Yoga oder ein Spaziergang aktivieren Kreislauf und Stimmung.

Gesundes Frühstück: Frisches Obst, Vollkornprodukte und Wasser geben Energie für den Tag.

Mittags – Energie tanken statt Stress schieben

Bewusst Essen: Handy weglegen, bewusst genießen und langsam essen – das fördert Zufriedenheit und Verdauung.

Mini-Pause: 5 Minuten unsere kleine Atemübung einbauen, aus dem Fenster schauen oder kurz nach draußen gehen.
Studien zeigen, dass solche Mikro-Pausen die Konzentration steigern.

Sozialer Kick: Statt Social Media Plattformen als Pausenfüller zu nutzen, lieber ein kurzes Telefonat mit einem Freund oder ein nettes Gespräch mit Kollegen- das echte Leben hebt die Stimmung.

Nachmittags – Kreativität und Abwechslung

Frische Ideen: Einen kleinen Spaziergang machen, Musik hören oder eine neue Aufgabe ausprobieren. Neues hält den Geist wach und belebt die Sinne.

Wecke deinen Körper: Wer viel sitzt, sollte spätestens jetzt 10 Minuten aufstehen, Arme und Rücken lockern oder ein paar Treppenstufen gehen.

Abends – Entspannung und Selbstfürsorge

Abschalten: Eine Stunde vor dem Schlafengehen Bildschirme meiden, stattdessen lesen, meditieren oder einfach mal zuhören, was dein Herz dir sagen möchte.

Rückblick: Den Tag bewusst abschließen, indem man sich drei schöne Momente in Erinnerung ruft.

Der Kopfkissentrick: Jeden Abend, wenn du dich in dein Kopfkissen kuschelst, kurz gedanklich in die Erfüllung deiner Wünsche eintauchen. Die Abendvisualisierung wirkt Wunder.

Du hast nur 1 Minute Zeit?

Kein Problem: hier sind ein paar Schnell-Tipps für zwischendurch.

Lächeln: Selbst ein bewusstes Lächeln setzt Glückshormone frei.

Musik: Lieblingslied einschalten – hebt sofort die Laune.

Bewegung: Kurz aufstehen, strecken, tief ein- und ausatmen.

Naturblick: Ein Blick ins Grüne oder zum Himmel entspannt die Augen und beruhigt den Geist.

Wertschätzung: Jemandem ein ehrliches Kompliment machen – Freude verdoppelt sich, wenn man sie teilt.

„Lebensfreude ist keine Frage des Zufalls, sondern eine bewusste Entscheidung – und die vielleicht beste Investition in unsere Gesundheit und in ein glückliches Leben.”

Fazit

Lebensfreude ist keine Frage von Glück oder Zufall – sie entsteht nicht von alleine. Sie ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen. Wer regelmäßig kleine Glücksmomente in seinen Alltag einwebt, stärkt seine Gesundheit und strahlt diese positive Energie auch ins Umfeld aus. Wer sie kultiviert, profitiert nicht nur selbst, sondern inspiriert auch andere. Lebensfreude ist keine Frage des Zufalls, sondern eine bewusste Entscheidung – und die vielleicht beste Investition in unsere Gesundheit und in ein glückliches Leben. Ein Tag voller Lebensfreude muss nicht perfekt sein – er lebt von den kleinen Schritten, die sich Tag für Tag summieren. Wer kleine Glücksmomente bewusst in den Alltag einwebt, spürt schnell: Das Leben fühlt sich leichter an. Also: Trau dich, mehr Freude zuzulassen – dein Körper, dein Geist und dein Umfeld werden es dir danken. Lebensfreude, wir kommen — wir sind schon unterwegs…

Wer kennt es nicht – das mulmige Gefühl, dass die Zeiten immer schwieriger werden und das Leben uns vor immer mehr Herausforderungen stellt? »Gerade jetzt ist es wichtig, Glücks-Skills zu entwickeln, um zu Gelassenheit, Zuversicht und Lebensfreude zu finden«, weiß Anjana Gill. Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen enthüllt die bekannte Glücks-Expertin 12 Geheimnisse, die dich aus dem ständigen Sorgenkarussell herausführen und Glücks-Hindernisse aus dem Weg räumen. Von der Befreiung von Selbstzweifeln und blockierenden Glaubenssätzen über den Umgang mit negativen Schlagzeilen bis hin zur Aussöhnung mit der Vergangenheit: Schritt für Schritt führt dich Anjana Gill in deine innere Kraft und schafft Raum für das, was wirklich zählt: Glücklich zu sein!

(Zitiert von der Buchbeschreibung)

Bild: Cover © HEYNE Verlag (*Der Link zum Buch ist ein Affiliate Link.)

Anjana Gill ist SPIEGEL-Bestsellerautorin mit deutsch-indischen Wurzeln, Online-Coach und seit über 20 Jahren Expertin für moderne Spiritualität und Manifestation. Ihre Leidenschaft ist es zu zeigen, dass es tatsächlich eine Verbindung zwischen Himmel und Erde gibt, die das Leben auf ungeahnte Weise bereichern kann. Anjana Gills Motto: „Alles ist möglich – wenn du die Kraft deiner Gedanken richtig nutzt und mit dem Universum zusammenarbeitest.“

Mehr dazu unter: www.anjanagill.de

Und zum Buch: HIER

Bild: © Selda Photography by Selda Schretzmann



Mehr aus unseren Kategorien