Renate Siebert ist Gründerin und Geschäftsführerin des HR Kompetenzcenters und spezialisiert auf die Themen Führung und Positive Psychologie. Ihr Fokus liegt auf dem wissenschaftlich fundierten Ansatz des PERMA-Lead (Advanced Positive Leadership) für wirksame und positive Führung. Sie betont, dass Führungskräfte, die die Prinzipien der Positiven Psychologie ‑wie Stärken, Sinn und zwischenmenschliche Qualität- in ihrer Haltung und im Arbeitsalltag verankern, eine Umgebung schaffen, in der sowohl Menschen als auch Unternehmen aufblühen. Ein weiterer Schwerpunkt von ihr ist die Energie der Führungskraft. Sie vermittelt, wie Führungskräfte in stürmischen Zeiten in ihrer Kraft bleiben, ihre Energie gezielt steuern und durch Präsenz, innere Klarheit und Ausstrahlung ihre Wirksamkeit erhöhen können.
Das PERMA-Modell ist ein zentrales Konzept aus der Positiven Psychologie, das vom Psychologen Martin Seligman entwickelt wurde. Es beschreibt fünf Kernelemente oder Säulen, die wesentlich zu einem erfüllten und gelingenden Leben sowie zu psychischem Wohlbefinden beitragen. PERMA ist ein Akronym, das für folgende Elemente steht: „P” — Positive Emotions (Positive Emotionen), wo es um das regelmäßige Erleben angenehmer Gefühle wie Freude, Dankbarkeit, Hoffnung, Gelassenheit und Zufriedenheit geht und sich bewusst auf das Positive zu fokussieren. Dann „E” — Engagement (Engagement / Flow), das sich auf das völlige Aufgehen in einer Tätigkeit bezieht, bei der man Zeit und Raum vergisst (Flow-Erlebnis). Dies geschieht oft, wenn man seine Stärken nutzt und gefordert wird, ohne überfordert zu sein. Dann steht „R” — für Relationships (Beziehungen) und das Pflegen von positiven und stabilen Beziehungen zu anderen Menschen, wie Familie, Freunden, Kollegen oder Partner. Starke soziale Bindungen sind ein wichtiger Puffer gegen Stress und fördern das Wohlbefinden. „M” bezieht sich auf Meaning (Sinn) und das Gefühl, dass das eigene Leben einen Sinn und eine Bedeutung hat und man einem höheren Zweck dient, der über das eigene Selbst hinausgeht (z.B. durch Arbeit, Engagement, Glaube). „A” — Accomplishment / Achievement (Leistung / Zielerreichung) steht für das Erreichen von Zielen und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit (“Ich schaffe, was ich mir vornehme!”). Dies stärkt das Selbstwertgefühl und die Motivation.
Vorab ist zu sagen, dass das PERMA-Modell gelingen kann, indem man in allen fünf Bereichen aktiv wird und sie bewusst im Alltag pflegt und entwickelt. Es geht nicht darum, in jedem Bereich perfekt zu sein, sondern eine ausgewogene Balance zu finden, die zum eigenen Leben passt. Hier sind Ideen für konkrete Schritte zur Umsetzung:
| PERMA-Element | Praktische Umsetzung (Beispiele) |
| P (Positive Emotionen) | Beispielsweise ein Dankbarkeitstagebuch führen (jeden Tag 3 gute Dinge notieren), bewusst kleine Momente genießen und Achtsamkeit üben. |
| E (Engagement) | Die eigenen persönlichen Stärken im Alltag identifizieren und nutzen (z.B. im Job oder in Hobbys), bewusst nach herausfordernden, aber machbaren, Aufgaben suchen, bei denen man in den Flow kommen. |
| R (Beziehungen) | Zeit in enge Beziehungen investieren, Wertschätzung und Dankbarkeit zeigen, Vertrauen aufbauen und einen respektvollen Austausch pflegen. |
| M (Sinn) | Persönliche Werte und Ziele reflektieren, sich ehrenamtlich engagieren und die eigene Arbeit oder Hobbys mit einem größeren Zweck verbinden. |
| A (Leistung) | Klare, realistische Ziele setzen (z.B. mit der SMART-Methode). Kleine und große Erfolge bewusst feiern und eine Wachstumsmentalität entwickeln (aus Fehlern lernen). |
Wichtig ist außerdem noch zu betonen, dass das PERMA-Modell kein starres Rezept, sondern viel mehr ein Wegweiser ist. Am besten fokussiert man sich zunächst auf die Elemente, mit denen man sich am meisten identifizieren kann oder bei denen man den größten Nachholbedarf sieht, und integriert die Strategien schrittweise in die eigenen Gewohnheiten. Renate bezieht dieses Modell im Folgenden auf Unternehmen und den Business Kontext. Sie war dazu bei uns in einem Podcastinterview und teilt in diesem Beitrag mit uns ein paar Impulse zum Thema “Nachhaltigkeit als „Positive Leadership Bites“” mit drei Fragen zum Nachdenken, evidenzbasiert durch ein paar Forscher zum Thema.
Die Auswirkungen von Unternehmen auf unsere Umwelt vermehren sich täglich. Umweltfreundliches Verhalten in Unternehmen zu steigern, ist daher umso wichtiger.
„Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist der neue Maßstab für Erfolg.“
So lautet die klare Botschaft aktueller Forschung. Doch wie gelingt es Unternehmen, Nachhaltigkeit nicht als Pflichtübung, sondern als echten Sinnstifter und Wettbewerbsvorteil zu etablieren? Die Antwort liegt in der Verbindung von strategischer Nachhaltigkeit und Positive Leadership – und im bewussten Einsatz des PERMA-Lead-Modells. Aktuelle Studien von Dr. Markus Ebner (WU Wien/Klagenfurt) und Prof. Dr. Brohm-Badry (Universität Trier) zeigen: Unternehmen, die Nachhaltigkeit konsequent leben, verzeichnen nicht nur eine höhere Mitarbeiterbindung, sondern auch eine bessere Kapitalrendite. Markus Ebner, Begründer des PERMA-Lead-Modells, betont: „Nachhaltigkeit wird zum zentralen Differenzierungsmerkmal, wenn sie als Teil der Unternehmens-DNA gelebt wird.“ Michaela Brohm-Badry ergänzt: „Führungskräfte, die Nachhaltigkeit als Sinnquelle kommunizieren, schaffen mehr Innovation und Commitment.“
PERMA-Lead: Das „M“ für Meaning als Hebel
Das PERMA-Lead-Modell verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Werkzeugen. Besonders das „M“ für Meaning ist entscheidend: Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleben, dass ihre Arbeit einen positiven Beitrag leistet, steigt ihre Motivation. Studien belegen, dass Teams in nachhaltigen Projekten 23 % zufriedener und 18 % kreativer sind (HRweb.at). Brohm-Badry sagt dazu: „Nachhaltigkeit als Sinnstifter reduziert Burnout und steigert die Leistungsbereitschaft – wer Sinn erlebt, wird zum Energizer für das Team.
Drei Erfolgsfaktoren für nachhaltige Führung:
✔ Transparente Ziele (z.B. CO₂-Reduktion, soziale Verantwortung)
✔ Partizipative Kultur (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv einbinden)
✔ Vorbildfunktion (Führungskräfte leben Nachhaltigkeit vor)
Nachhaltigkeit als Innovationstreiber
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet nicht Verzicht, sondern neue Chancen. Ebner und Brohm-Badry sind sich einig: „Pioniere der Nachhaltigkeit entwickeln innovative Geschäftsmodelle und werden als Arbeitgeber attraktiver.
Fazit
Nachhaltiges Business ist die Zukunft. Wer Sinn und Positive Leadership verbindet, gewinnt nicht nur engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch langfristigen Erfolg. Seien Sie der Energizer, der Nachhaltigkeit und Sinn in Ihrem Unternehmen vorantreibt!
Drei Impulsfragen dazu:
- Wie können Sie in Ihrem Unternehmen zum Energizer für Nachhaltigkeit und Kulturwandel werden?
- Mit welchen Strategien starten Sie die Reise ? Was ist IHR Sinn?
- Auf welche Mitarbeiter können Sie bereits jetzt zählen ?
Quellen und Inspiration: - Ebner, M.: Positive Leadership – mit PERMA-Lead erfolgreich führen (2024) - Brohm-Badry, R.: Positive Leadership und Nachhaltigkeit (2023/24) - Harvard Business Review: The Business Case for Purpose (2023) |
„Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gehört den Unternehmen, deren Kultur sich positiv verändert.“
Ein ausführliches Interview mit Renate Siebert HIER bei uns im Podcast (#Folge56)

Renate Siebert ist u.a. zertifizierte PERMA-Lead Beraterin, Gründerin und Geschäftsführerin des HR Kompetenzcenters. Ihr Leitsatz lautet: Be an Energizer – denn sie ist überzeugt, dass Führung dann erfolgreich ist, wenn sie Energie stiftet, Menschen stärkt und Raum für Innovation schafft. Seit über 20 Jahren ist sie international im HR-Umfeld tätig – in Deutschland und in Europa. Gemeinsam mit meinem Team begleitet sie Unternehmen dabei, Schlüsselpositionen werteorientiert zu besetzen und Leadership neu zu denken. Renate und ihr Team möchten vermitteln, vermittelt, wie Führungskräfte in stürmischen Zeiten in ihrer Kraft bleiben, ihre Energie gezielt steuern und durch Präsenz, innere Klarheit und Ausstrahlung ihre Wirksamkeit erhöhen können.
Mehr dazu unter: www.hrkompetenzcenter.de
Und zum Positive Leadership Forum HIER.
Bild: © Renate Siebert; Hier mit Michelle Obama







