Gemeinsam für eine bessere Welt

Die Kraft des positiven Blicks!

Christin Prizelius | 14.05.25 | Impulsbeitrag von Christin Prizelius | © Pixabay

Zuversicht und Optimismus als Wegbegleiter: Beides sind für mich positive Geisteshaltungen, die sich auf die Zukunft richten, aber gleichzeitig gibt es für mich dennoch feine Unterschiede in ihrer Bedeutung und Ausrichtung. Aber eines ist sicher: Wir brauchen von beidem aktuell ganz viel, um bei allen Blicken in die Welt, nicht das Vertrauen und die Hoffnung zu verlieren, und dürfen uns auch gegenseitig dabei unterstützen! Die Welt ist im Wandel ja, das war sie zwar immer, aber es war meiner Meinung nach noch nie so einfach, allem positiv entgegenzuwirken, sich über Ländergrenzen mit Gleichgesinnten zu verbinden und für gute Sachen, Dinge und Projekte einzustehen. Und das Positive mehrt sich dann. Lasst uns im Kleinen jeden einzelnen Tag beginnen und das ist oft gar nicht so schwer…

In einer Welt, die oft von Unsicherheit und Herausforderungen geprägt ist, erweisen sich zwei innere Haltungen als unschätzbare Wegbegleiter: Zuversicht und Optimismus. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, bergen sie feine, aber bedeutsame Unterschiede, die unser Erleben und Handeln maßgeblich beeinflussen. Beide nähren unsere Hoffnung und stärken unseren Mut, doch ihre Wurzeln und Auswirkungen reichen tiefer, als es auf den ersten Blick scheint. Optimismus ist die sonnige Brille, durch die wir die Welt betrachten. Er ist die generelle Erwartung eines positiven Ausgangs, die Neigung, in jeder Situation das Gute zu sehen und an eine glückliche Zukunft zu glauben. Optimisten sind Meister darin, Silberstreifen am Horizont zu erkennen, selbst wenn dunkle Wolken den Himmel verdunkeln. Diese Haltung speist sich oft aus einem tief verwurzelten Glauben an die Güte des Lebens und die Wahrscheinlichkeit positiver Wendungen. Zuversicht hingegen wurzelt tiefer in unserem Selbst. Sie ist die feste Überzeugung, dass wir die Fähigkeiten und Ressourcen besitzen, um Herausforderungen zu meistern und unsere Ziele zu erreichen. Zuversichtliche Menschen sehen die Schwierigkeiten nicht als unüberwindbare Hindernisse, sondern als Gelegenheiten zu wachsen und ihre Stärke zu beweisen. Ihre positive Erwartung ist eng verknüpft mit dem Vertrauen in die eigene Kompetenz und die Möglichkeit, die Dinge aktiv zu gestalten.

„Optimismus und Zuversicht sind keine Gegensätze, sondern vielmehr zwei Seiten derselben positiven Medaille. Sie ergänzen und verstärken sich gegenseitig auf wunderbare Weise.”

Energie aus der Hoffnung schöpfen.

Der wesentliche Unterschied liegt in der Quelle ihrer Kraft. Optimismus schöpft seine Energie aus der Hoffnung auf ein positives äußeres Ergebnis, während Zuversicht ihre Stärke aus dem inneren Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zieht. Ein Optimist mag darauf hoffen, dass sich eine schwierige Situation von selbst lösen wird. Ein Zuversichtlicher hingegen wird die Initiative ergreifen und nach Wegen suchen, die Situation aktiv zu verbessern. Dennoch sind Optimismus und Zuversicht keine Gegensätze, sondern vielmehr zwei Seiten derselben positiven Medaille. Sie ergänzen und verstärken sich gegenseitig auf wunderbare Weise. Ein optimistischer Grundton kann die Basis für die Entwicklung von Zuversicht bilden. Wer grundsätzlich daran glaubt, dass das Leben gut ist, wird eher bereit sein, sich Herausforderungen zu stellen und an die eigenen Fähigkeiten zu glauben, diese zu meistern. Umgekehrt kann der Erfolg, der aus zuversichtlichem Handeln resultiert, den Optimismus weiter nähren und festigen. Die Bedeutung dieser beiden Haltungen für unser Wohlbefinden und unseren Erfolg ist immens. Optimismus wirkt wie ein mentaler Schutzschild gegen Stress und negative Emotionen. Er hilft uns, Rückschläge besser zu verkraften und die Perspektive nicht zu verlieren. Studien haben gezeigt, dass Optimisten tendenziell gesünder sind, eine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen und sogar länger leben. Zuversicht hingegen ist der Motor unseres Handelns. Sie gibt uns den Mut, neue Wege zu beschreiten, Risiken einzugehen und uns ehrgeizige Ziele zu setzen. Menschen mit einem gesunden Maß an Zuversicht lassen sich seltener von Ängsten und Zweifeln lähmen. Sie gehen Herausforderungen proaktiv an und lernen aus ihren Erfahrungen, was ihre Zuversicht weiter stärkt.

„Lasst uns die Kraft des positiven Blicks nutzen und uns von Zuversicht und Optimismus auf unserem Lebensweg leiten lassen!”

Doch Vorsicht ist geboten vor einem blinden oder unbegründeten Optimismus, der die Realität ausblendet und uns unvorbereitet auf mögliche Schwierigkeiten treffen lässt. Ebenso kann eine übersteigerte Zuversicht, die auf Selbstüberschätzung beruht, zu Fehlentscheidungen und Enttäuschungen führen. Die wahre Stärke liegt in einem realistischen Optimismus, der die Herausforderungen anerkennt, aber gleichzeitig an die Möglichkeit einer positiven Wendung glaubt und auf die eigenen Fähigkeiten vertraut, diese aktiv mitzugestalten. Wie können wir also mehr Zuversicht und Optimismus in unserem Leben kultivieren? Es beginnt mit der bewussten Lenkung unserer Aufmerksamkeit. Indem wir uns auf die positiven Aspekte in unserem Leben und in unserer Umgebung konzentrieren, trainieren wir unseren optimistischen Blick. Dankbarkeit für das, was wir haben, und das Feiern kleiner Erfolge stärken unser Selbstvertrauen und nähren die Zuversicht. Auch die Auseinandersetzung mit unseren Stärken und Erfolgen aus der Vergangenheit kann Wunder wirken. Sich bewusst zu machen, welche Herausforderungen wir bereits gemeistert haben, stärkt das Vertrauen in unsere Fähigkeit, auch zukünftige Schwierigkeiten zu bewältigen. Zudem ist es hilfreich, sich mit positiven und unterstützenden Menschen zu umgeben, deren Glaube an uns unsere eigene Zuversicht und unseren Optimismus beflügeln kann.

Innere Haltungen entwickeln und pflegen.

Letztendlich sind Zuversicht und Optimismus keine angeborenen Eigenschaften, sondern vielmehr innere Haltungen, die wir aktiv entwickeln und pflegen können. Indem wir uns bewusst für einen positiven Blickwinkel entscheiden und unser Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken, legen wir den Grundstein für ein erfüllteres, erfolgreicheres und widerstandsfähigeres Leben. Lasst uns die Kraft des positiven Blicks nutzen und uns von Zuversicht und Optimismus auf unserem Lebensweg leiten lassen.



Hier sind 5 Übungen, die du in deinen Alltag integrieren kannst, um deine Zuversicht und deinen Optimismus zu stärken:


1. Das Dankbarkeitstagebuch:

Wie es funktioniert: Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um drei bis fünf Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar bist. Das können große Dinge sein (z.B. eine liebevolle Familie) oder kleine (z.B. eine Tasse Kaffee am Morgen).

Wie es Zuversicht und Optimismus stärkt: Diese Übung lenkt deinen Fokus auf das Positive in deinem Leben. Indem du regelmäßig anerkennst, was gut läuft und was du hast, entwickelst du eine optimistischere Grundhaltung und erkennst die Fülle in deinem Leben. Das Gefühl der Dankbarkeit kann auch dein Selbstvertrauen stärken, da du dir deiner Ressourcen und positiven Umstände bewusster wirst.

2. Die “Bestmöglicher Selbst”-Visualisierung:

Wie es funktioniert: Nimm dir einen ruhigen Moment und stelle dir dein “bestmögliches Selbst” in der Zukunft vor. Wie sieht dein Leben aus, wenn du deine Ziele erreicht hast und dein volles Potenzial entfaltet hast? Male dieses Bild in allen Details aus: deine Umgebung, deine Beziehungen, deine Erfolge, deine Gefühle.

Wie es Zuversicht und Optimismus stärkt: Diese Übung aktiviert positive Zukunftsvorstellungen und stärkt den Glauben an deine Fähigkeit, deine Ziele zu erreichen. Indem du dich lebhaft in deinem erfolgreichen zukünftigen Selbst siehst, programmierst du dein Unterbewusstsein auf Erfolg und entwickelst eine zuversichtlichere Haltung gegenüber deinen Möglichkeiten.

3. Die Stärken-Reflexion:

Wie es funktioniert: Nimm dir Zeit, um über deine Stärken und Talente nachzudenken. Was kannst du besonders gut? Welche positiven Eigenschaften zeichnen dich aus? Frage auch Freunde oder Familie, wie sie dich beschreiben würden. Notiere dir diese Stärken. Wähle dann eine deiner Stärken aus und überlege dir konkret, wie du diese in der letzten Zeit eingesetzt hast und wie du sie in Zukunft noch bewusster nutzen kannst, um Herausforderungen zu meistern oder Ziele zu erreichen.

Wie es Zuversicht und Optimismus stärkt: Diese Übung lenkt deinen Fokus auf deine Kompetenzen und Erfolge. Indem du dir deiner Stärken bewusst wirst und erkennst, wie du sie bereits erfolgreich eingesetzt hast, stärkst du dein Selbstvertrauen und deine Zuversicht in deine Fähigkeit, zukünftige Aufgaben zu bewältigen.

4. Die “Positive Umdeutung” (Reframing):

Wie es funktioniert: Wenn du mit einer negativen Situation oder einem Rückschlag konfrontiert bist, versuche bewusst, diese aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Gibt es einen Lernaspekt? Welche Chancen könnten sich daraus ergeben? Was ist das “Gute” daran, auch wenn es schwerfällt, es im Moment zu sehen?

Wie es Zuversicht und Optimismus stärkt: Diese Übung trainiert deine Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen positive Aspekte zu erkennen. Indem du negative Ereignisse nicht als endgültig oder ausschließlich schlecht interpretierst, entwickelst du eine optimistischere Sichtweise und stärkst dein Vertrauen in deine Fähigkeit, mit Widrigkeiten umzugehen und daraus zu lernen.

5. Die “Erfolgs-Erinnerung”:

Wie es funktioniert: Nimm dir regelmäßig Zeit, um an vergangene Erfolge zu denken – egal wie groß oder klein sie waren. Erinnere dich an die Situation, deine Handlungen und die positiven Ergebnisse. Was hast du damals gut gemacht? Welche Fähigkeiten hast du eingesetzt?

Wie es Zuversicht und Optimismus stärkt: Diese Übung stärkt dein Selbstvertrauen, indem sie dich an deine früheren Erfolge und deine Fähigkeit erinnert, positive Ergebnisse zu erzielen. Indem du dich auf deine Erfolge konzentrierst, programmierst du dich auf zukünftigen Erfolg und entwickelst eine zuversichtlichere Haltung gegenüber neuen Herausforderungen.

Indem du diese Übungen regelmäßig in deinen Alltag integrierst, kannst du deine innere Haltung Schritt für Schritt positiv verändern und sowohl deine Zuversicht als auch deinen Optimismus nachhaltig stärken. Viel Freude dabei!


Kennst du schon unseren PODCAST zu vielen Themen voller Zuversicht und Optimismus?
Hier geht es lang…


Christin Prizelius 
ist Co-Founder und Editor at Large von und bei Pure & Positive. Sie schreibt außerdem regelmäßig Impulsbeiträge über unterschiedliche Themen, die im Magazin und auf dem Portal erscheinen. Ihre Vision ist es, ein Format für und mit Menschen zu schaffen, die die Welt zu einem besseren Ort machen und positive Nachrichten, Impulse und Inspirationen in den Fokus stellen.

Bild: © Patricia Schumann


Mehr aus unseren Kategorien

Wenn aus Panik Power wird!

Wenn aus Panik Power wird!

Der beste Weg bei Herausforderungen ist immer mittendurch: Die Leidenschaft von Stina Herz ist es, Menschen dabei zu helfen, ihre Grenzen zu erkennen und zu überwinden. Als Feuerlauf-Instruktorin und  Motivationscoach steht sie dafür, für sich selbst einzustehen,...